Einlassung

Einlassung
Ein|las|sung 〈f. 20; Rechtsw.〉 Stellungnahme einer Partei zum Vortrag der Gegenpartei, bes. des Beklagten zur Klage

* * *

Ein|las|sung, die; -, -en (bes. Rechtsspr.):
Äußerung, Stellungnahme, Aussage:
die E. des Angeklagten hören.

* * *

Einlassung,
 
Zivilprozess: die auf Abweisung der Klage als unbegründet zielende Stellungnahme des Beklagten, gleichbedeutend mit Verhandlung zur Hauptsache. Die Einlassung kann in einem Bestreiten der Klagebehauptungen, in der Erhebung von Einreden oder in Rechtsausführungen bestehen. Bei fehlender Einlassung (Nichtverhandeln oder Geltendmachung nur prozessualer Mängel) kann Versäumnisurteil ergehen oder Präklusion eingreifen. Die Einlassung nimmt dem Kläger die Möglichkeit zur Klagerücknahme (§ 269 ZPO) ohne Zustimmung des Beklagten, dem Beklagten die Rüge der Unzulässigkeit der Klage (§ 282 Absatz 3 ZPO), der Unzuständigkeit des Gerichts (§ 39 ZPO) und von Mängeln des Klageerhebungsaktes (§ 295 ZPO).
 
Die Einlassungsfrist, die Mindestfrist zwischen Zustellung der Klage - oder der Bekanntmachung des Termins im Berufungs- und Revisionsverfahren - und erstem Verhandlungstermin, beträgt grundsätzlich zwei Wochen und kann auf Antrag abgekürzt werden (§ 226 ZPO). Ist die Frist nicht eingehalten worden, kann der Beklagte die Einlassung verweigern und Vertagung verlangen; ein Versäumnisurteil ist unzulässig. Entsprechendes gilt in Österreich und in der Schweiz.
 

* * *

Ein|las|sung, die; -, -en (bes. Rechtsspr.): Äußerung, Stellungnahme, Aussage: Folgt man im Übrigen den -en des Beschuldigten, dann wurde die Zollbehörde um höchstens 170 Mark geschädigt (MM 25. 8. 72, 5); Giovanna Tolu, die eigenen -en zufolge Mitglied einer kommunistischen Partei sei (Chotjewitz, Friede 282); In ihrer E. gab die Angeschuldigte an, seit Februar 1976 Heroinkonsumentin zu sein (Christiane, Zoo 12); Juristisch fragwürdig ist auch die amtliche E., der Inder habe ... (Spiegel 25, 1977, 71).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einlassung — (Vernehmlassung), im bürgerlichen Rechtsstreit die Beantwortung eines Parteivortrags durch die Gegenpartei, insbes. die Beantwortung der Klage durch den Beklagten, die früher Litiskontestation (Streitbefestigung) genannt wurde (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einlassung — (Litis contestatĭo), im Zivilprozeß der Eintritt des Beklagten in die Verhandlung über den Klaganspruch. Die E. ist für den Beklagten insofern geboten (Einlassungspflicht), als er sich sonst dem Versäumnisverfahren aussetzt. Einlassungsfrist, der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Einlassung — Einlassung,die:⇨Bemerkung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einlassung — Die Einlassung bezeichnet die Stellungnahme eines Beklagten im Zivilprozess zu gegen ihn erhobenen Ansprüchen oder eines Angeklagten im Strafprozess zu gegen ihn erhobenen Vorwürfen.[1] Zivilprozess Im Zivilprozess zielt die Einlassung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Einlassung auf die Klage — Einlassung auf die Klage, so v.w. Contestation 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einlassung — Ein|las|sung (besonders Rechtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klage [1] — Klage (lat. Actio), 1) jedes gerichtliche Mittel, welches Verfolgung u. Aufrechterhaltung von Rechten bezweckt; 2) im engeren Sinne das Anbringen einer Partei (des Klägers, Actor), worin diese ein streitiges Rechtsverhältniß zur Kenntniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alfred Kramer — (* 7. November 1898 in Waldenburg, Schlesien; † 29. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war SS Oberscharführer und Verantwortlicher für einen Gefangenentransport bei der Evakuierung des KZ Warschau sowie Lagerführer des KZ Außenlagers Kaufering I. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Civilproceß — (Processus civilis), 1) der einzelne bürgerliche Rechtsstreit selbst; 2) der Inbegriff derjenigen Rechtsnormen, welche sich auf die Verhandlung streitiger bürgerlicher Rechtssachen beziehen. A) Der C. theilt sich für Deutschland in dieser… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Contestation — (v. lat. Contestatio), 1) Erweisung durch Zeugen, Zeugniß; daher Contestiren, durch Zeugen bestätigen, bezeugen; 2) C. litis, im Civilproceß die förmliche Antwort od. Einlassung auf die der Klage zu Grunde liegenden Thatsachen. Die C. (auch… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”